Schwerte. Was haben Sterne mit einem Klimagarten zu tun? Dieses Rätsel lösten Carola Geiß-Netthöfel, die Regionaldirektorin RVR, und der IGA-Geschäftsführer Horst Fischer bei einem Ortstermin in Wandhofen mit Bürgermeister Dimitrios Axourgos. Für den aktuellen Planungsstand des Klimagartens, der Teil der Internationalen Gartenausstellung 2027 (IGA) werden soll, wurde der Stadt Schwerte der zweite Stern überreicht. Dieser geht zurück auf eine Bundesförderung in Höhe von drei Millionen Euro.
„Wir hoffen, dass der dritte Stern schon bald folgen wird“, erklärte der Bürgermeister. Im Klimagarten soll u.a. ein grünes Klassenzimmer für Schulen entstehen. So solle die Umweltbildungsarbeit gefördert werden. Für Geiß-Netthöfel ist die IGA 2027 ein großes Strukturentwicklungsprojekt. „Ich freue mich, dass Schwerte mit diesem Ansatz ein Teil der IGA werden wird.“
Wie genau der Klimagarten aussehen soll, wird im Detail unter Beteiligung von Schwertern, Nachbarn und lokalen Initiativen entwickelt. Dafür gibt es noch im Mai Beteiligungsformate. So werden am 11. Mai in der Zeit von 14 bis 20 Uhr an einem Informationsstand direkt auf der Fläche des Klimagartens alle Fragen rund um das Projekt beantwortet. Am 19. Mai kommt es von 17 bis 19 Uhr zu einem Workshop mit der Nachbarschaft in der Rohrmeisterei. Für einen weiteren Workshop am 8. Juni (17-19 Uhr) mit lokalen Initiativen und der allgemeinen Öffentlichkeit muss noch ein Ort gefunden werden.