Schwerte – Er ist so etwas wie der Rockstar unter den Islam-Kennern. Das Besondere dabei ist, dass Prof. Dr. Mouhanad Khorchide aus Münster die heilige Schrift des Islam, den Koran, unter historisch-kritischen Gesichtspunkten liest, und eben nicht fundamentalistisch, als wäre diese Schrift Wort für Wort dem Propheten in die Feder diktiert worden, wie es immer noch vielfach vertreten wird. Für seine Ansichten und Auslegungsmethoden hat er schon Morddrohungen erhalten.
Am Donnerstag, 21. Februar, spricht Prof. Dr. Khorchide in der Reihe „Talk am Turm“ um 19.30 Uhr im Saal des Gemeindezentrums St. Viktor. Immer wieder stellen Menschen die Frage, ob die Weltreligionen unterschiedliche Götter anbeten und ein Dialog nur auf ethischer Ebene stattfinden kann, ein Zusammenwirken aber in Glaubensdingen oder in Gottesdiensten nicht möglich ist. Eine vieldiskutierte These stellt das in Abrede und postuliert, dass zumindest die drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam an ein und denselben Gott glauben, auch wenn sie ihn unterschiedlich benennen.
Für ein dauerhaftes friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft ist die Beantwortung der Frage von hoher Relevanz. Und widmet sich die Vortrags- und Gesprächsreihe der Stadtkirchenarbeit in Schwerte mit dem Titel „Glauben wir alle an denselben Gott“ in den nächsten Jahren immer wieder dieser Frage und beleuchtet sie aus verschiedenen Perspektiven. Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, der im vergangenen Jahr schon einen viel beachteten Vortrag in St. Vikor hielt, ist ein österreichischer Soziologe, Islamwissenschaftler und Religionspädagoge. Er ist Professor für islamische Religionspädagogik am Zentrum für Religiöse Studien an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Die Getränkebar wird geöffnet sein. Der Vorverkauf läuft über die Schwerter Buchhandlungen (Ruhrtal-Buchhandlung und Bücher Bachmann) sowie das Gemeindebüro. Dort beträgt der Eintritt 9,00 €, an der Abendkasse 10,00 €.